Ihr Weg zu einer guten Übersetzung
Setzen Sie auf professionelle Übersetzer
Entscheiden Sie sich für einen professionellen Übersetzer. Widerstehen Sie der Versuchung, einen Freund mit der Übersetzung Ihrer neusten Broschüre zu beauftragen, selbst wenn er „ganz gut Spanisch/Italienisch/Swahili“ spricht. Professionelle Übersetzer sind ausgebildete Texter. Viele haben eine entsprechende akademische Ausbildung. Die Mitgliedschaft in einem professionellen Berufsverband des Heimat- oder eines anderen Landes ist ein gutes Zeichen. Bitten Sie um Arbeitsproben und/oder eine kurze Probeübersetzung – professionelle Übersetzer kommen diesem Wunsch gern entgegen. Lassen Sie die Arbeitsprobe oder Probeübersetzung von einem Muttersprachler Ihres Vertrauens prüfen.
Muttersprachlichkeit – ein wichtiges Prinzip
Arbeiten Sie mit einem Übersetzer, der Muttersprachler der Sprache ist, in die Ihr Dokument übersetzt werden soll (Zielsprache). Übersetzung ist mehr als die Übertragung von Wörtern in eine andere Sprache. Ein professioneller muttersprachlicher Übersetzer kann Ihre Botschaften zu Produkten, Dienstleistungen und Ideen klar und effektiv vermitteln. Er oder sie hat ein Gefühl für die Nuancen seiner/ihrer Muttersprache. Darin ist er oder sie selbst sehr sprachgewandten Nicht-Muttersprachlern in den meisten Fällen überlegen.
Kommunikation ist alles
Kommunizieren Sie mit Ihrem Übersetzer. Stellen Sie so viele Informationen wie möglich zum Text bereit, der übersetzt werden soll. Wer ist das Zielpublikum? Ist der Text für eine Website, eine Hochglanzbroschüre oder eine Unternehmensmitteilung bestimmt? Besteht die Möglichkeit, direkt mit dem Autor des Textes zu kommunizieren (ein Traum für jeden Übersetzer)? Referenzmaterial ist immer sehr willkommen. Ein guter Übersetzer weiß Ihre Mühe, die mit der Bereitstellung von Referenzen verbunden ist, immer zu schätzen.
(Nicht) nur Worte
Wahrscheinlich haben Sie viel Zeit investiert, um Ihre Marke aufzubauen. Für die Vermittlung Ihrer Botschaft haben Sie eine bestimmte Terminologie und Phraseologie verwendet. Jetzt soll das Gleiche in Ihrer Zielsprache geschehen. Bitten Sie Ihren Übersetzer daher, ein Glossar mit häufigen Begriffen zu erstellen, das Sie dann überprüfen. Der zeitliche und finanzielle Aufwand für diese Aufgabe zahlt sich aus, da Ihre Botschaft Ihren neuen Zielmarkt auf konsistente Weise erreicht.
Informieren Sie uns
Geben Sie Feedback. Unter unserer sensiblen Oberfläche sind wir hart im Nehmen. Wenn Sie mit bestimmten Aspekten der Übersetzung und des Service nicht zufrieden sind, sollten Sie das dem Übersetzer mitteilen. Geben Sie ihm die Möglichkeit, Fehler zu korrigieren. Ein ideales Szenario bei längeren Texten sieht so aus, dass neue Übersetzer die Übersetzung in Teillieferungen senden. Sie überprüfen die Lieferungen und weisen ggf. auf Probleme hin.
„Und hier ist das Feedback vom Reviewer:
Komplimente an die Übersetzerin – wirklich gute Arbeit“
Claudia Baur, TRANSMISSION Übersetzungen GmbH, Stuttgart
|